Kontakt   -   Anfahrt   -   Impressum   -   Datenschutz
 
   
     
1Startseite6Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi®5Beratung4PEKiP-Kurse3Zu meiner Person2Aktuelles
  Einführung   -   Zielgruppe   -   Hintergrund   -   Therapieablauf und Behandlung
     
 

Was steckt dahinter?

PäPKi® ist ein kindgerechtes Übungsprogramm, das gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt wird. Es fördert die Eigenwahrnehmung, die Koordination und die Konzentration Ihres Kindes.

Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwäche, Lernprobleme und Entwicklungsverzögerungen haben häufig ihren Ursprung in der frühkindlichen Bewegungsentwicklung eines Kindes.

In den ersten 18 Lebensmonaten entwickelt sich das Baby vom liegenden Neugeborenen zum sitzenden, krabbelnden und schließlich stehenden und laufenden Kleinkind. In jeder Entwicklungsphase werden diese neuen Körperhaltungen im Gehirn gespeichert und alle Sinneswahrnehmungen miteinander koordiniert. Dieser neuromotorische Aufrichtungsprozess bildet die Basis für erfolgreiches Lernen.

Doch jedes Kind entwickelt sich individuell nach seinem Rhythmus. Einige Kinder haben einen schwereren Start als andere und bedürfen der individuellen Förderung. Sie als Eltern begleiten Ihr Kind so gut wie möglich mit Ihren Kompetenzen.

Mittlerweile wissen wir, dass auch kleine Abweichungen in den ersten 12 Lebensmonaten zu Problemen in der weiteren Entwicklung führen können. An dieser Stelle setzt die Therapie nach PäPKi® an.

Hier hat Ihr Kind die Möglichkeit, sich nachträglich auf spielerische Art und Weise Bewegungsabläufe anzueignen, die es in seiner frühkindlichen Entwicklung versäumt hat. Durch die Übungen wird eine nachträgliche Reifung und Stabilisierung des Bewegungsapparates sowie eine sensorische Integration erreicht.

Unser Ziel ist es, dass sich das Kind auf seine Wahrnehmung und auf seinen Körper verlassen kann, und dieser ihm keine Streiche mehr spielt, damit es sich besser konzentrieren kann und nicht mehr so schnell an seine Belastungsgrenze kommt.

 
  © 2018 PÄDAGOGISCHE PRAXIS ERIKA ZILCH